HALLO

SOMMER-

SEMESTER

2023

Liebe Studierende,

liebe Kolleginnen und Kollegen,

zum Beginn des neuen Semesters begrüße ich Sie und Euch alle sehr herzlich. Das Sommersemester verspricht mit seinem Namen sommerliche Abende, Leichtigkeit und Urlaubsgefühle. Das wünsche ich uns allen!

Das neue Programm „Kommunikationsdesign“ befindet sich im zweiten Semester. Die Studiengänge BKD und BGD sind verwaltungstechnisch zwei Studiengänge. Und beide Studiengänge verbindet eine große Portion Idealismus, der für einen nebenberuflichen Studiengang, sowohl für die Studierenden als auch für die Lehrenden, absolut notwendig ist. Uns allen geht es um das persönliche Wachstum, das wir als das schlagende Herz dieses Studiengangs bezeichnen dürfen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Roboter Zeichnung ganz einfach

Rückblick Wintersemester 2022/2023

Die Anzahl der Tutorien hat sich bei 20-25 Abenden pro Semester eingependelt. Der rein rechnerische Durchschnitt von 1,3 Tutorien pro Woche ist der Kompromiss, der sich aus den Semesterbefragungen ergeben hat. Bleiben wir im Gespräch, ob sich an diesem Mittelwert etwas ändert – auch von Seiten der Lehrenden.

Semesterthema „Mensch! Maschine.“

Für den Fachbereich wollen wir das Verhältnis zwischen uns Gestaltern und unseren Werkzeugen hinterfragen. Die These, dass sich Kreativität im produktiven Zusammenspiel mit „biologischer“ Kreativität und neuen Technologien, Softwarelösungen und verblüffend neuartigen Werkzeugkategorien bewähren muss, scheint sich wieder zu bewahrheiten. Ich wünsche mir, dass dieses Thema in Lehrveranstaltungen, Modulen und Studiengängen aufgegriffen wird.

Creative Camp am 10. Juni in Mannheim

Warum Mannheim? Wir hatten im Wintersemester eine Umfrage gestartet, welche Orte alternativ für das „CC“ in Frage kämen. Interessanterweise gab es eine große Zustimmung für Mannheim. Deshalb sind wir besonders gespannt, wie die Premiere laufen wird! Außerdem werden wir ab diesem Semester das Creative Camp vom Curriculum entkoppeln. Das bedeutet, dass wir keine Zeit in den Studienplan einplanen. Daher wird das Camp aus zwei Workshop-Slots bestehen, Samstagvormittag und -nachmittag. Am Freitagnachmittag und am Abend werden wir ein Socializing Event anbieten. Weitere Details werden auf der Website und über den Online Campus bekannt gegeben.

DIPLOMA Design Challenge

Im Sommersemester, genauer gesagt beim Creative Camp in Mannheim (10. Juni), wird es eine Neuauflage der Challenge geben. Sie soll auf spielerische Weise den künstlerischen Austausch fördern. Die Challenge lebt von der Freiwilligkeit. Ergo: Mitmachen!

DIPLOMAgazin

Mit der zehnten Ausgabe stellen wir das Thema „Wachstum“ in den Mittelpunkt. In der 11. Ausgabe soll es um „Geschwindigkeit“ gehen. Die Redaktion ist immer auf der Suche nach Mitarbeitenden im Bereich Illustration und Text. Interessierte können sich direkt an die Redaktion wenden.

Pitch-Projekt

Im Wintersemester haben wir Plakate für Brot für die Welt entworfen. Die Teilnehmenden profitierten von einem kurs- und semesterübergreifenden Austausch und konnten zusätzlich eine Praktikumsbescheinigung (225 Stunden) mitnehmen. Dieses Projekt bieten wir erneut an, diesmal mit einer Designschule aus Peking. Es wird um Plakatentwürfe zum Semesterthema „Mensch! Maschine.“ gehen. Zu diesem Pitch werden wir über das Forum des Studiengangs aufrufen.

Posterentwurf Brot für die Welt
Nina Rötters
Nina Rötters
Tutorin im Studiengang Grafik Design / Kommunikationsdesign

Wir begrüßen: Nina!

Zum Jahreswechsel hat die Absolventin Nina Rötters das Amt der Tutorin übernommen und verstärkt zusammen mit Chrissi Neubert die Studierendenbetreuung. Chrissi wiederum hat bereits seit Jahresbeginn als Studiengangsmanagerin weitere Verantwortung übernommen. Gemeinsam mit Andreas Lanig koordinieren die drei die gewachsenen Aufgaben der Selbstverwaltung im Studiengang.

Prüfungsformen und Prüfungsanmeldung

In den gestalterischen Fächern ist die Projektarbeit die übliche Prüfungsform. Sie wird zu Beginn des Semesters angemeldet. Im dritten Semester betrifft dies z.B. die Projektarbeit in „Typografie“. Die Prüfungsform „Portfolio“ wird in der Mitte des Semesters angemeldet und zum angegebenen Termin digital abgegeben. Dies betrifft z.B. im ersten Semester das Modul „Grundkonzepte des Kommunikationsdesigns“. Die Prüfungsform „Klausur“ meldet ihr ebenfalls zu Semestermitte an, der angegebene Termin ist der tatsächliche Klausurtermin. Bei Fragen wendet euch bitte an die Tutorinnen, die am besten über unsere interne WhatsApp-Gruppe oder per E-Mail zu erreichen sind.

Digitalisierung der Abgabe

Mit der digitalen Abgabe der Bachelorarbeit ist das Digitalisierungsprojekt auch in unserem Studiengang abgeschlossen. Nach wie vor ist es aber in allen gestalterischen Fächern so, dass die gestalterische Leistung in den allermeisten Fällen ein physisches Produkt (Booklet, Prototyp etc.) als Ergebnis hat. Dieses designdidaktisch wichtige Prinzip soll und darf durch die Digitalisierung nicht in Frage gestellt werden: Wir entwickeln uns, weil wir ein sinnliches Feedback auf unsere Entwürfe bekommen. Die Digitalisierung betrifft lediglich die Logistik der Abgabe. So wird beispielsweise bei der Bachelorarbeit das Designwerk direkt zum:r ersten Gutachter:in geschickt, nachdem die Arbeit selbst hochgeladen wurde.

Gebrauchsanweisung fürs Studium: Der Leitfaden

Wie zu allen Themen der Studienorganisation gibt es auch hier ausführliche Informationen im „Leitfaden für Studierende“. Bitte lesen Sie diesen Leitfaden aufmerksam durch. Wenn es eine „Gebrauchsanweisung“ für das Studium gäbe, dann wäre es dieses Dokument.

Skizze Wolke mit Pfeil nach oben, Symbol für Upload
Sprechblase mit Schriftzug "hello!"

Praxisphase und Präsentation

Die Berufstätigkeit wird in der Regel als Praxisleistung anerkannt, wenn im Projektbericht ein plausibler Zusammenhang zwischen den Inhalten des Studiums und der Tätigkeit im Unternehmen nachgewiesen wird. Dazu findet am Ende des 6. Semesters eine mündliche Präsentation statt, bei der auch der Projektbericht abgegeben wird. Auch wenn die aktuelle Berufstätigkeit angerechnet wird, muss ein Projektbericht erstellt und diese Präsentation gehalten werden.

Sprechstunde

Zu einer lebendigen Studiengangskultur gehört eine regelmäßige Kommunikation. Daher findet alle zwei Monate eine Sprechstunde statt, an der bitte aus jedem Kurs mindestens ein Studierender als Kurssprecher teilnehmen soll. Dort werden allgemeine Themen besprochen, die gerade aktuell sind.

Empfehlungsprogramm

Unser Designstudium ist ein wunderbares Angebot, um (ja, mit der richtigen Portion Disziplin!) nebenbei einen akademischen Abschluss zu erlangen. Wir sind der Meinung, dass man über seine Leistungen sprechen sollte. Und wir finden, sie sollte sich auszahlen. In den neuen Immatrikulationsanträgen können die Erstsemester angeben, wer ihnen das Studium empfohlen hat. Die Empfehler:in erhält dafür eine monatliche Gebühr erstattet. Empfehlt eure eigenen Spitzenleistungen weiter und eröffnet anderen diesen Weg. Ermutigt die neuen Erstsemester, euch bei der Immatrikulation namentlich zu nennen, damit ihr die „Empfehlungsprämie“ erhaltet.

Image des Design-Fernstudium

Ein gestalterisches Fernstudium ist eine Spitzenleistung. Das müssen wir immer wieder betonen. Erzählt also von eurem Studium, empfehlt und „verkauft“ eure Höchstleistung! Wir unterstützen dies, indem wir Arbeiten auf den Kanälen des Fachbereichs zeigen – meldet euch gerne, wenn ihr interessante Arbeiten habt. Über unseren Projektupload könnt ihr Arbeiten einfach hochladen und in die Prüfung zur Veröffentlichung geben.

Digitale Lernkultur

Im Fachbereich Design und Medien pflegen wir eine digitale Lernkultur. Diese soll über das curriculare Abarbeiten von Prüfungsleistungen hinausgehen: Denn es geht um die Entwicklung der Persönlichkeit. Deshalb arbeiten wir an außercurricularen Angeboten. Hier eine Aufzählung der Angebote, die es auch in diesem Semester geben wird:

  • Achtsamkeitskurs (ein Meditationskurs für Anfänger*innen und Praktiker*innen)
  • Kooperationsprojekt/Pitch (semesterübergreifende Gruppenarbeit mit realen Auftraggeber*innen)
  • Videotutorials zu den Programmen (InDesign, Illustrator, Photoshop, Blender, etc.) sind auf dem HiDrive der Fakultät zu finden.
  • Vortragsreihe zum Thema „Selbstständig arbeiten als Designer:in“ im Alumni-Netzwerk
  • Generell: tretet gerne unserer studiengangsweiten WhatsApp-Gruppe bei. 
Hand mit Bachrlorhut, stilisiert

Eure Ansprechtpartner:innen im Studiengang Kommunikationsdesign

Prof. Dr. Andreas Ken Lanig
Prof. Dr. Andreas Lanig
Dekan im Fachbereich Gestaltung und Medien, Studiendekan Kommunikationsdesign (Bachelor), Studiendekan Bachelor of Arts Technische Redaktion und Informationsdesign
Nina Rötters
Nina Rötters
Tutorin im Studiengang Grafik Design / Kommunikationsdesign

Die wichtigsten Termine im Sommersemester

Montag, 17. April, 19:30 Uhr bis 20:15 Uhr

Studiengangssprechstunde für alle Kurse bzw. Kurssprecher*innen 

Samstag, 29. April, ganztags

Erstsemesterbegrüßung

Mittwoch, 24. Mai 19:30 Uhr bis 20:15 Uhr

Sprechstunde zur Schwerpunktwahl der Gruppen 04/21 (5. Semester)

Donnerstag, 25. Mai 19:30 Uhr bis 20:15 Uhr

Sprechstunde zum Bachelor- und zum Praxismodul der Gruppen 10/20 (6. Semester)

Samstag, 10. Juni, ganztags in Mannheim

Creative Camp mit optionalem Vorprogramm am Abend des 9. Juni

Mittwoch, 24. Mai 19:30 Uhr bis 20:15 Uhr

Sprechstunde zur Schwerpunktwahl der Gruppen 04/21 (5. Semester)