HALLO
SOMMER-
SEMESTER
2023
zum Sommersemester 2023 möchte ich euch alle ganz herzlich begrüßen. Der Begriff „Sommersemester“ ist sympathisch: Er weckt Assoziationen von sommerlicher Leichtigkeit und geselligen Abenden. Mit diesem Gefühl möchte ich euch einladen, das neue Semester zu beginnen.
Ausblick ins Semester
Für alle „Ersties“ gilt es, die wichtige Zeit der ersten vier Monate gut zu bewältigen. Warum sind die ersten vier Monate so wichtig? Hier bewältigt ihr die ersten größeren Umstellungen und integriert das Fernstudium in euren beruflichen sowie familiären Alltag. Dazu wünsche ich euch von Herzen Anpassungsfähigkeit und Gelassenheit.
Im 1. Semester
stehen die drei Theoriemodule „Allgemeine methodische Grundlagen“, „naturwissenschaftlich-technische Grundlagen“ und „Mathematik und Statistik“ an. Zu diesen Klausuren könnt ihr euch schon jetzt anmelden. Das Modul „Grundlagen der Gestaltungskonzeption“ schließt erst im zweiten Semester ab.
Im 2. & 3. Semester
Im Modul 7 „Textkompetenz in der Technischen Redaktion“ erwarten euch nach den journalistischen Grundlagen die Themen Recherche und Schreiben. Begleitet werdet ihr dabei von Sofia, die sich gleich vorstellen wird, und dem bereits bekannten Fabian. Bitte reicht euer Portfolio in der ersten Semesterhälfte ein.
Im Modul 8 werden euch die Professoren Thiele und Geyer in die „Grundlagen der Ingenieurwissenschaften“ einführen. Die Anmeldung zur Klausur erfolgt in der zweiten Semesterhälfte.
Frau Prof. Sissi Closs wird euch im Modul 9 in die „Informatik in der Technischen Redaktion“ einführen, worüber wir uns besonders freuen. Gemeinsam mit ihr vereinbart ihr während der Vorlesungen ein Thema für die Hausarbeit, die ihr nach dem Semester fristgerecht über den Online-Campus einreicht.
Im 5. Semester
erwartet euch der zweite Teil des Moduls 13 „Dokumentationssysteme II“ bei Martin Holzmann. Hier haben wir ein interessantes Kooperationsprojekt vorbereitet.
Im Modul 14 beschäftigt ihr euch mit Bildern im weitesten Sinne bei Ulrich Thiele und Thomas Niederhaus – seid gespannt auf dieses medienpraktische Modul. Weiter geht es in diesem Semester: Karina Michaelis führt euch als Produktdesignerin in 3D-Werkzeuge ein. Markus Scholz führt euch als Redakteur und Maschinenbauer in die Vertiefung CCMS und das ebenfalls bei ihm angesiedelte Dokumentationsprojekt ein.
Leitfaden
Das beiliegende PDF „Leitfaden für Studierende“ enthält umfassende Informationen zum Fernstudium. Fragen zu diesem Dokument beantworten wir gerne. Mir ist bewusst, dass die Informationsfülle gerade im ersten Semester sehr groß ist. Bitte nehmt euch dennoch etwas Zeit für dieses wichtige und zentrale Dokument.
Kommunikationsstrukturen
Wir sind im Studiengang eine überschaubare, familiäre Gruppe. Ziel der Studiengangssprechstunde ist es, euer Feedback frühzeitig in die Weiterentwicklung des Studiengangs einfließen zu lassen. Lasst uns also im Gespräch bleiben! Wenn ihr Fragen habt, die nicht in die Sprechstunde passen und/oder wenn ihr Probleme habt, könnt ihr euch auch gerne an Jaqueline als Tutorin des Studienprogramms wenden.
BTR als Teil des Fachbereichs „Gestaltung und Medien“
Wir sollten diesen Studiengang in dem Bewusstsein aufbauen, Teil eines größeren Fachbereichs zu sein. Deshalb habe ich die Angebote des Fachbereichs in die Terminliste aufgenommen.
Ein guter Einstieg in den Fachbereich ist das „Creative Camp“. An diesem freiwilligen Workshop nehmen Studierende und Alumni des Studiengangs „Kommunikationsdesign (B. A.)“ teil, sicherlich findet ihr dort auch für Redakteur:innen interessante und relevante Angebote.
Creative Camp am 10. Juni in Mannheim
Warum Mannheim? Wir hatten im Wintersemester eine Umfrage gestartet, welche Orte alternativ für das „CC“ in Frage kämen. Interessanterweise gab es eine große Zustimmung für Mannheim. Deshalb sind wir besonders gespannt, wie die Premiere laufen wird! Außerdem werden wir ab diesem Semester das Creative Camp vom Curriculum entkoppeln. Das bedeutet, dass wir keine Zeit in den Studienplan einplanen. Daher wird das Camp aus zwei Workshop-Slots bestehen, Samstagvormittag und -nachmittag. Am Freitagnachmittag und am Abend werden wir ein Socializing Event anbieten. Weitere Details werden auf der Website und über den Online Campus bekannt gegeben.
„Writers Camp“
Für den gesamten Studiengang bieten wir das „Writers Camp“ an, hierzu folgen weitere Informationen zeitnah.
Die wichtigsten Termine im Sommersemester
Mittwoch, 19. April, 19:30 – 20:15 Uhr
Studiengangssprechstunde HIER
Samstag, 13. Mai, ganztags
Erstsemesterbegrüßung
Samstag, 10. Juni, Mannheim
Creative Camp
Samstag, 17. Juni
Writers Camp