Vermittelt werden u.a. Kenntnisse über das wissenschafliche Arbeiten, Grundlagen des Projektmanagements und Standards sowie das Berufsbild „Technische Redaktion“.
Prüfungsleistung: Klausur
Modulverantwortung: Prof. Dr. Uwe Völkening
Vermittelt werden u.a. Kenntnisse über das wissenschafliche Arbeiten, Grundlagen des Projektmanagements und Standards sowie das Berufsbild „Technische Redaktion“.
Prüfungsleistung: Klausur
Modulverantwortung: Prof. Dr. Uwe Völkening
Mit dem Modul 2 „Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen“ soll an das Schulwissen angeschlossen werden. Das Studium dieser Module schafft das technische Systemverständnis zur Beurteilung technischer Phänomene und Produkte. Enthalten sind u.a. Physik, Chemie und pharmazeutische Technologie sowie Biologie und Medizin.
Prüfungsleistung: Klausur, 120 Minuten
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Christoph Egner / Prof. Dr. Michael Namokel
Dieses Modul beinhaltet unteranderem Themen wie:
Prüfungsleistung: Klausur, 120 Minuten
Modulverantwortung: Prof. Dr. Dr. Alfred Meier-Koll
Inhalte dieses Moduls sind u.a. Themen wie die visuelle Wahrnehmung und Gestaltung und spezifische Gestaltungsgrundlagen der Technischen Redaktion. Die Studierenden lernen Prinzipien der Wahrnehmung, Komposition und Layout, Semiotik und Semantik sowie grundlegende Gestaltungsprozesse
Prüfungsleistung: Projektarbeit und Präsentation
Modulverantwortung: Prof. Dr. Andreas Lanig
Inhalte dieser Lehrveranstaltung sind u.a.: Freies Zeichnen und Illustration sowie Informationstypografie. Die Studierenden lernen gegenständliches Zeichnen, Analyse von Gegenständen, deren Stofflichkeit, Illustration von Mensch, Technik und Natur, Schriftgeschichte, Typografisches Grundwissen und Konzeotion, Vertiefung der Informationstypografie.
Prüfungsleistung: Projektarbeit mit Präsentation
Modulverantwortung: Prof. Dr. Andreas Lanig
Folgende Fragestellungen werden bearbeitet: Was ist Linguistik, Zeichen und Sprachbegriffe sowie Sprachauffassung, Syntax, Semantik, Pragmatik, Modelle der Textproduktion und -rezeption.
Prüfungsleistung: Portfolio
Modulverantwortung: Dr. Beate Lingnau / Marcel Kramer, M.A.
Die Studierenden erlernen, wie diese erzählerischen Methoden des Storytellings und des crossmedialen Erzählens zu einer kommunikativen Qualität der Informationsprodukte der Technischen Redaktion beitragen können.Der professionelle Umgang mit der deutschen Sprache ist die Voraussetzung für die Textproduktion in verschiedenen kommunikativen Kontexten. Weitere Inhalte sind u.a. Journalistische Grundlagen, Recherchetechniken der Technischen Redaktion sowie Inhaltsentwicklung für modularisierte Informationsquellen.
Prüfungsleistung: Portfolio
Modulverantwortung: Dr. Ilona Wuschig / Achim Götz (Dipl.-Ing.)
Die Studierenden können nach Abschluss dieses Moduls ingenieurmäßige Methoden der Elektrotechnik anwendungsbezogen einsetzen. Sie analysieren praxisgerecht elektrotechnische und elektronische Problemstellungen. Dementsprechend setzen sie ingenieurspezifische Methoden des Maschinenbaus eigenständig und praxisbezogen ein.
Prüfungsleistung: Klausur, 120 Minuten
Modulverantwortung: Prof. Dr. Michael Namokel / Dr. Markus Hahne
Nach Abschluss dieses Moduls kennen die Studierenden die technischen Rahmenbedingungen der Informatik und damit die Möglichkeiten und Grenzen, die für eine typische Anwendung in der Technischen Redaktion relevant sind. Für die spezifische Anwendung in der Technischen Redaktion können die Studierenden die für die Dokumentationserstellung erforderlichen Daten sammeln, strukturiert zu Informationen aufarbeiten und adressatenorientiert darstellen. Dieses Modul enthält u. a. Einführung in Markup-Sprachen sowie Klassenkonzepttechnik, Strukturierungsmethoden und DITA.
Prüfungsleistung: Hausarbeit
Modulverantwortung: Prof. Sissi Closs / Prof. Dr. Michael Namokel
In diesem Modul werden die Grundlagen des Rechts, Grundlagen des Rechts des technischen Produkts sowie Normen und Richtlinien für Technische Redakteure vermittelt. Die Studieninhalte drehen sich u.a. um Themen wie Grundgesetz und Wirtschaftsordnung, Einfluss des Europarechts auf nationales Recht, Rechtsstrukturen des Internets, Markenrechte sowie Folgen mangelhafter Dokumentationen.
Prüfungsleistung: Portfolio
Modulverantwortung: Prof. Dr. Dietmar Nolting
Die Studierenden haben nach Abschluss dieses Moduls fundierte Kenntnisse zur Anwendung der gebräuchlichsten Betriebssysteme, gängige DTP-Software, AV-Programme, sowie Projekt- und Kommunikationsanwendungen erlangt. Sie kennen die Druck- und Herstellungsverfahren von Print- und Online-Produkten und können diese – in Theorie und Praxis – medienrichtig anwenden. Die Inhalte dieses Moduls befassen sich u.a. mit den Adobe Programmen Illustrator, Indesign und Photoshop sowie deren professioneller Anwendung.
Prüfungsleistung: Projektarbeit mit Präsentation
Modulverantwortung: Fabian Sippel
In diesem Modul beschäftigen sich die Studierenden mit Pordukten und Prozessen der Technischen Redaktion inklusive Übersetzungsmanagement, Methodik und Didaktik der Technischen Redaktion sowie einem Dokumentationsprojekt.
Prüfungsleistung: Projektarbeit mit Präsentation
Modulverantwortung: Prof. Fabian Sippel
Die Studierenden lernen in diesem Modul die Arbeitsweise eines Content Management Systems und sind am Ende des Moduls dazu qualifiziert, ein Dokumentationsprojekt mithilfe eines Content Management Systems modular zu realisieren. Sie haben einen differenzierten Überblick über die gängigsten und aktuellsten Systeme auf dem Markt sowie deren Vorzügen und Nachteile.
Prüfungsleistung: Hausarbeit
Modulverantwortung: Prof. Sissi Closs
Die Studierenden sind nach diesem Modul in der Lage, komplexe Gestaltungsaufgaben durch Bildideen und deren Umsetzung erfolgreich zu lösen. Sie erlangen Wissen über die Arbeit mit analogen und digitalen Kamerasystemen. Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls befähigt – auf der Basis eines eigenen Konzeptes und Storyboards – einen realen oder animierten Kurzfilm inhaltlich und technisch umzusetzen. Sie beherrschen übergeordnete Gestaltungsgrundlagen und können diese auch auf das Bewegtbildmedium umsetzen.
Prüfungsleistung: Projektarbeit mit Präsentation
Modulverantwortung: Prof. Dr. Ulrich Thiele
Die Lehrveranstaltungen enthalten u.a. folgende Inhalte: Einführung 3D-Darstellungen in Infografiken, Vertiefung 3D Modellierung und Vertiefung in Component Content Management Systeme.
Prüfungsleistung: Projektarbeit mit Präsentation
Modulverantwortung: Prof. Dr. Ulrich Thiele / Dipl.-Designer Daniel Nusser
Neben der Einführung in das Software-Engineering, Software Prozesse und Architektur Design beschäftigen sich die Studierenden in diesem Modul auch mit dem Screen Design, der Realisation von zielgruppen. und mediengerechten Informationen sowie komplexen Interaktionen auf Webseiten.
Prüfungsleistung: Projektarbeit mit Präsentation
Modulverantwortung: Dipl.-Ing. Jan Sieber
Nach Abschluss dieses Moduls können sich die Studierenden selbstständig, schnell und gewissenhaft in eine individuell neue Branche, bzw. Technologie einarbeiten. Dabei haben sie gelernt, die Bedienung, Montage, Gefahrenpotenziale etc. auf Basis von Dokumenten und eigenen Erhebungen einzuschätzen und qualifiziert zu dokumentieren.
Prüfungsleistung: Projektarbeit mit Präsentation
Modulverantwortung: Prof. Fabian Sippel
In diesem Modul vertiefen die Studierenden Inhalte aus den Bereichen der linearen und nonlinearen Erzählung, der Technischen Dokumentation als Teil der Marktkommunikation und sie bearbeiten ein Projekt der multimedialen Dokumentation. Dieses Modul stellt eine deutliche gestalterische und konzeptionelle Anforderung an die Studierenden. Es sollen und müssen gestalterische Grundlagen in eine filmische und crossmediale Konzeption überführt werden.
Prüfungsleistung: Präsentation als Gruppenarbeit
Modulveratnwortung: Prof. Dr. Ulrich Thiele
Die Praxisphase bietet den Studierenden die Möglichkeit, die Arbeit in Unternehmen oder Agenturen aus eigener Anschauung kennenzulernen. Die Praxisphase ist ein fester Bestandteil des Studiums und erhöht den Praxisbezug des Studiums über die wissenschaftliche Arbeit der Hochschule hinaus noch einmal deutlich.Ziel der Praxisphase ist die Anwendung des theoretisch und praktisch erworbenen Wissens der Studiensemester 1-6 durch Mitarbeit in Abteilungen der Technischen Redaktion und Kommunikation. Die Studieren- den sollen Einblick erhalten in Organisationsabläufe, Konzeptionsphasen, Planungs- und Realisierungsprozesse unter konzeptionellen, gestalterischen und wirtschaftlichen Randbedingungen. Die Praxisphase kann auch im Ausland absolviert werden.
Prüfungsleistung: Praktikumsbericht und Präsentation
Modulverantwortung: Prof. Fabian Sippel
Die Studierenden sind in der Lage, eine wissenschaftliche Arbeit innerhalb eines festgelegten Zeitraums selbstständig zu erstellen, diese Arbeit adäquat in einem Kolloquium zu präsentieren und in Form eines Fachgesprächs reflektiert zu diskutieren. Durch die Bachelorprüfung soll festgestellt werden, ob die Studierenden hinreichende Fachkenntnisse in den Prüfungsgebieten erworben haben und die Fähigkeit besitzen, wissenschaftliche Methoden und Kenntnisse selbstständig anzuwenden und in die Berufspraxis einzubringen.
Prüfungsleistung: Bachelor-Thesis und Kolloquium
Modulverantwortung: Prof. Dr. Uwe Völkening
Informationen zu den Kosten und der Finanzierungen finden Sie direkt bei den Anmeldeunterlagen der DIPLOMA Hochschule.