HALLO

SOMMER-

SEMESTER

2024

Liebe Studierende,

liebe Kolleginnen und Kollegen,

Barfuß studieren. Das ist die Verheißung des Sommersemesters: im häuslichen Rahmen der beruflichen und persönlichen Selbstverwirklichung entgegenstreben. Und der in voller Blüte stehende Frühling verheißt zusätzlich Energie – daher ist mein Wunsch an uns alle, dass wir nicht allein unsere Zeit managen, sondern vor allem klug mit der Energie umgehen. Denn im Zeitmanagement managen wir nicht wirklich die Zeit, sondern die Energie, die wir auf unsere unterschiedlichen Vorhaben verteilen.

Warum ist das Thema Zeit für die Einleitung des Semesterbriefes relevant? Weil der akademische Mehrwert eines dreieinhalb- bis vierjährigen Studiums in der persönlichen und sozialen Entwicklung liegt. Nicht in der Ausbildung technischer Fertigkeiten. Diese Fertigkeiten sind Mittel zum Zweck, um das auszudrücken, was wir ausdrücken wollen. Der Kern liegt in dem, was wir als Person sagen wollen. Und deshalb investieren wir so viel Zeit in unsere innere Entwicklung.

Möge diese Geduld uns alle auch in diesem Sommersemester leiten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

abstrakte Illustration. männlicher Oberkörper mit Jacket und Krawatte, ohne Kopf. Aus dem Krank des Hemdes entsppringen abstrakte Formen , ein gezeichnetes Auge. Eine Melone (hut) schwebt darüber.

Rückblick Wintersemester 2022/2023

Auf vielfachen Wunsch und mit großem Einsatz haben wir das Creative Camp als Präsenzveranstaltung in Mannheim angeboten. Wir mussten es aber aufgrund zu geringer Anmeldezahlen absagen. Die Online-Variante war auch schön. Aber dennoch machen wir uns in diesem Semester Gedanken über die Zukunft dieses Formats. Eine Idee, die wir diskutieren, ist, einen größeren Workshop im Rahmen des gesamten Fachbereichs anzubieten und damit mehr potentielle Teilnehmer:innen zu erreichen. Diese etwas größere Veranstaltung könnte dann nur einmal im Jahr als Präsenzveranstaltung stattfinden, so dass im Wintersemester wieder ein Online-Workshop angeboten wird. Dazu melden wir uns.

Im vergangenen Wintersemester haben wir wieder einen Pitch veranstaltet, diesmal für die Stadt Stuttgart. Auch im kommenden Semester werden wieder zwei kleinere Pitch-Projekte angeboten, die die Möglichkeit zum interdisziplinären Austausch in Arbeitsgruppen bieten. Dabei wird es sich zum einen um ein im weitesten Sinne soziales Projekt handeln und zum anderen wieder um ein internationales Projekt, bei dem neben der praktischen Erfahrung vor allem die kursübergreifende, interdisziplinäre Zusammenarbeit im Vordergrund steht. Dazu werde ich über die Fachbereichsseite im Online-Campus einladen.

Semesterthema „Demokratie gestalten“

Einerseits liegt es nahe, dieses Thema im Wahljahr 2024 auf die Tagesordnung zu setzen. Andererseits steckt darin auch die Debatte um implizite und explizite Designprozesse: Während die eine Position die Omnipräsenz des persönlichen, ja intimen Designs des Einzelnen fordert, betont eine andere Position die Schwarmintelligenz agiler Prozesse. Insofern spiegelt sich in diesem Semesterthema das Große im Kleinen und umgekehrt. Und ganz konkret ist die Demokratie selbst ein Gestaltungsobjekt. Kümmern wir uns mit unseren fachlichen und persönlichen Möglichkeiten darum, dass das demokratische System selbst in einem Geiste gestaltet wird, der einem freiheitlichen Geist entspricht und diese Freiheit auch in Zukunft sichert.

DIPLOMAgazin

Ich lade euch herzlich ein, auch in diesem Magazin zu stöbern, es gibt wieder wunderbare Illustrationen aus unserem Fachbereich. Die Redaktion ist immer auf der Suche nach Mitarbeitenden im Bereich Illustration und Text. Interessierte können sich direkt an die Redaktion wenden (https://www.diploma.de/diplomagazin), das nächste Thema ist „Große Füße“.

Pitch-Projekt

Im Sommersemester wird es zwei fachbereichsübergreifenden Projekte geben. Das eine ist das Projekt „Viva con Aqua“, das von Mai bis in den Juli läuft. Nach der Sommerpause machen wir eine Kooperation mit der Iowa State University und erstellen Poster für eine Ausstellung zum Thema „Social and political, in particular the role of artificial intelligence in design in the US and Germany“. Es handelt sich um ein Kurzzeitprojekt, dass im September startet und im November endet. Darüber werde ich über die Fachbereichseite informieren.

Die Teilnehmenden profitierten von einem kurs- und semesterübergreifenden Austausch und können beim ersten Projekt eine Praktikumsbescheinigung (225 Stunden) mitnehmen.

Prüfungsformen und Prüfungsanmeldung

Es ist eine ständige Aufgabe, die jeweiligen Organisationen und Planungen zur Bewältigung der Prüfungen zu beraten. Es ist wichtig, dass die Studierenden aus dem Studienplan ersehen können, welche Prüfung für das Modul vorgesehen ist. In den gestalterischen Fächern ist die Projektarbeit die übliche Prüfungsform. Sie wird zu Beginn des Semesters angemeldet. Im dritten Semester betrifft dies z.B. die Projektarbeit in „Typografie“. Die Prüfungsform „Portfolio“ wird in der Mitte des Semesters angemeldet und zum angegebenen Termin digital abgegeben. Dies betrifft z.B. im ersten Semester das Modul „Grundkonzepte des Kommunikationsdesigns“. Die Prüfungsform „Klausur“ meldet ihr ebenfalls zur Semestermitte an, der angegebene Termin ist der tatsächliche Klausurtermin. Bei Fragen wendet euch bitte an die Tutorinnen, die am besten über unsere interne WhatsApp-Gruppe oder per E-Mail zu erreichen sind.

Nachholen von Modulen

Auch das ist eine Organisation, die regelmäßig anfällt. Es hat sich bewährt, zunächst über die interne WhatsApp-Gruppe herauszufinden, wer in welcher Veranstaltung und in welchem Kurs ist, damit man einen direkten Ansprechpartner hat. Der Rest muss über die Kolleginnen im ZfOL laufen: Ihr meldet euch für diesen Kurs an, damit ihr die Termine und weitere Informationen erhaltet. Logischerweise ist es auch wichtig, dass ihr euch in der „obligatorischen Prüfungsleistung“ für diese Prüfung einschreibt. Es kann sein, dass sich Termine mit eurem eigentlichen Kurs überschneiden, das ist sogar wahrscheinlich und dann anders zu lösen. Wenn ihr Fragen dazu habt, wendet euch bitte direkt an mich.

Gebrauchsanweisung fürs Studium: Der Leitfaden

Wie zu allen Themen der Studienorganisation gibt es auch hier ausführliche Informationen im „Leitfaden für Studierende“. Bitte lest euch diesen Leitfaden aufmerksam durch. Wenn es eine „Gebrauchsanweisung“ für das Studium gäbe, dann wäre es dieses Dokument.

Digitalisierung der Projektabgaben und der Bachelorarbeit

Mit der digitalen Abgabe der Bachelorarbeit ist das Digitalisierungsprojekt auch in unserem Studiengang abgeschlossen. Aber: Das physische und haptische Produkt bleibt die wichtigste Abgabe! Denn nach wie vor ist es in allen gestalterischen Fächern so, dass die gestalterische Leistung in den allermeisten Fällen ein physisches Produkt (Booklet, Prototyp etc.) als Ergebnis hat. Dieses designdidaktisch wichtige Prinzip soll und darf durch die Digitalisierung nicht in Frage gestellt werden: Wir entwickeln uns, weil wir ein sinnliches Feedback auf unsere Entwürfe bekommen. Die Digitalisierung betrifft lediglich die Logistik der Abgabe. Ab diesem Sommersemester erfolgt die Abgabe der Bachelorarbeit vollständig digital, die Abgabe des physischen Unikats ist ab diesem Zeitpunkt freiwillig, um es an den/die Erstgutachter/in zu schicken. Analog zu den medientechnischen Modulen können nun bis zu 3 GB Daten hochgeladen werden.

Sprechblase mit Schriftzug "hello!"

Praxisphase und Präsentation

Die Berufstätigkeit wird in der Regel als Praxisleistung anerkannt, wenn im Projektbericht ein plausibler Zusammenhang zwischen den Inhalten des Studiums und der Tätigkeit im Unternehmen nachgewiesen wird. Dazu findet am Ende des 6. Semesters eine mündliche Präsentation statt, bei der auch der Projektbericht abgegeben wird. Auch wenn die aktuelle Berufstätigkeit angerechnet wird, muss ein Projektbericht erstellt und diese Präsentation gehalten werden.

Sprechstunde

Zu einer lebendigen Studiengangskultur gehört eine regelmäßige Kommunikation. Daher findet alle zwei Monate eine Sprechstunde statt, an der bitte aus jedem Kurs mindestens ein Studierender als Kurssprecher:in teilnehmen soll. Dort werden allgemeine Themen besprochen, die gerade aktuell sind. Bitte nehmt dieses wichtige Format ernst und wahr.

Empfehlungsprogramm

Unser Designstudium ist ein wunderbares Angebot, um (ja, mit der richtigen Portion Disziplin!) nebenbei einen akademischen Abschluss zu erlangen. Wir sind der Meinung, dass man über seine Leistungen sprechen sollte. Und wir finden, sie sollte sich auszahlen. In den neuen Immatrikulationsanträgen können die Erstsemester angeben, wer ihnen das Studium empfohlen hat. Die Empfehler:in erhält dafür eine monatliche Gebühr erstattet. Empfehlt eure eigenen Spitzenleistungen weiter und eröffnet anderen diesen Weg. Ermutigt die neuen Erstsemester, euch bei der Immatrikulation namentlich zu nennen, damit ihr die „Empfehlungsprämie“ erhaltet.

Digitale Lernkultur

Im Fachbereich Gestaltung und Medien pflegen wir eine digitale Lernkultur. Diese soll über das curriculare Abarbeiten von Prüfungsleistungen hinausgehen: Denn es geht um die Entwicklung der Persönlichkeit. Deshalb arbeiten wir an außercurricularen Angeboten. Hier eine Aufzählung der Angebote, die es auch in diesem Semester geben wird:

  • Achtsamkeitskurs (ein Meditationskurs für Anfänger*innen und Praktiker*innen)
  • Kooperationsprojekt/Pitch (semesterübergreifende Gruppenarbeit mit realen Auftraggeber*innen)
  • Videotutorials zu den Programmen (InDesign, Illustrator, Photoshop, Blender, etc.) sind auf dem HiDrive der Fakultät zu finden.
  • Generell: tretet gerne unserer studiengangsweiten WhatsApp-Gruppe bei. 

Image des Design-Fernstudium

Ein gestalterisches Fernstudium ist eine Spitzenleistung. Das müssen wir immer wieder betonen. Erzählt also von eurem Studium, empfehlt und „verkauft“ eure Höchstleistung! Wir unterstützen dies, indem wir Arbeiten auf den Kanälen des Fachbereichs zeigen – meldet euch gerne, wenn ihr interessante Arbeiten habt. Eine Uploadmöglichkeit findet ihr unter dem Link https://design-diploma.de/formulare/projektupload/. Die Portalseite des Fachbereichs findet ihr unter der Adresse www.diploma-design.de.

Wenn ihr weitere Fragen und/oder Anregungen habt, zögert nicht, mit mir und den Kolleg:innen Kontakt aufzunehmen:

Prof. Dr. Andreas Ken Lanig,
Studiendekan BKD und BTR
Dekan des Fachbereichs „Gestaltung und Medien“
andreas.lanig@diploma.de 

Karina Michaelis
Fachbereichsmanagerin „Gestaltung und Medien“
Wiss. Mitarbeiterin Craft Design B.A.
karina.michaelis@diploma.de

Die wichtigsten Termine im Sommersemester

Montag, 22. April 19:30 Uhr bis 20:15 Uhr

Sprechstunde zur Schwerpunktwahl
der Gruppen 04/22 (5. Semester)

Mittwoch, 24. April 19:30 Uhr bis 20:15 Uhr

Sprechstunde zum Bachelor- und zum Praxismodul
der Gruppen 10/21 (6. Semester)

Samstag, 27. April

Erstsemesterbegrüßung

(Ende Mai bis Anfang Juli), jeweils 19:30 Uhr

Mindfulness – Achtsamkeitskurs

Bis Mitte Juni 2024:

Anmeldezeitpunkte für Projektarbeiten, Klausuren, Portfolio und Hausarbeiten
im ersten Halbjahr 2024

Samstag, 15. Juni

Creative Camp in Mannheim
mit optionalem Vorprogramm am Abend des 14. Juni sowie Angebot am Vormittag des 16. Juni

Bis 30. Juni 2024

Anmeldung der Bachelorarbeit für das Kolloquium März 2025

Eure Ansprechtpartner:innen im Studiengang Kommunikationsdesign

Prof. Dr. Andreas Ken Lanig
Prof. Dr. Andreas Lanig
Dekan im Fachbereich Gestaltung und Medien, Studiendekan Kommunikationsdesign (Bachelor), Studiendekan Bachelor of Arts Technische Redaktion und Informationsdesign